Haben Sie schon einmal im Supermarkt angehalten, um auf Ihr Telefon zu schauen und den Strichcode auf einem Produkt zu scannen, um zu sehen, ob es gesund ist? Wenn die Antwort ja ist, kennen Sie sicher oder haben schon davon gehört Yuka, MyRealFood oder ElCocoGesundes Einkaufen beschränkt sich heute nicht mehr nur auf das Lesen von Etiketten: Diese Apps haben die Art und Weise revolutioniert, wie wir auswählen, was in unseren Einkaufswagen kommt. Werfen wir einen Blick auf die Vergleichsanalyse von Yuka MyRealFood und ElCoco: Welches hilft Ihnen, gesünder einzukaufen?
Aber welche dieser Apps hilft Ihnen tatsächlich, bessere Entscheidungen zu treffen? Alle drei versprechen, die Nährstoffqualität Ihrer Produkte zu analysieren. Ihre Methoden unterscheiden sich jedoch erheblich, und ihre Bewertungen stimmen nicht immer überein. In diesem Artikel erkläre ich detailliert, wie jedes einzelne Produkt funktioniert, wo es Schwächen gibt, was Experten über sie denken und worauf Sie achten sollten, um nicht von vereinfachenden Bewertungen irritiert zu werden. So finden Sie heraus, welches Produkt am besten zu Ihnen und Ihren Bedürfnissen passt.
Warum sind Apps zur Lebensmittelanalyse so beliebt?
Die Sorge um Ernährung und Gesundheit nimmt zu in der Gesellschaft. Veganismus, „Realfooding“, gesunde Ernährung … sind aufkommende Trends, die dank sozialer Medien und der Verfügbarkeit von Informationen über Mobilgeräte einen tiefgreifenden Einfluss haben.
Das Problem tritt auf, wenn man mit Verwirrende Nährwertkennzeichnungen, unaussprechliche Zutaten und widersprüchliche WerbebotschaftenDie Lösung kam mit Mobile Anwendungen, mit denen Sie schnell und einfach feststellen können, ob ein Produkt gesund ist oder nichtEinfach den Barcode scannen und der Beurteilung folgen.
Somit Yuka, MyRealFood und ElCoco Sie haben es geschafft, in den Alltag Tausender Nutzer in Spanien und anderen europäischen Ländern Einzug zu halten. Doch weder ihr Analysesystem noch ihre Ergebnisse sind identisch.
Wie funktionieren die beliebtesten Apps?
Bevor Sie mit dem Vergleichen beginnen, ist es wichtig zu verstehen Wie jede App entscheidet, ob ein Lebensmittel empfohlen wird oder nichtObwohl sie alle ähnliche Barcode-Scantechnologien verwenden, unterscheiden sich ihre Algorithmen und Quellen.
- Yuka Das in Frankreich eingeführte System zeichnet sich durch die Analyse von Lebensmitteln und Kosmetika aus. Die Bewertungen berücksichtigen das Nutri-Score-System, das Vorhandensein von Zusatzstoffen und in geringerem Maße auch die Bio-Qualität des Produkts.
- MyRealFood Es ist eng mit der „Realfooding“-Bewegung verbunden und klassifiziert Lebensmittel nach ihrer Verarbeitung: echte Lebensmittel, gut verarbeitet oder ultra-verarbeitet, basierend auf dem NOVA-System, allerdings mit eigenen Anpassungen.
- ElCoco Es wurde in Spanien entwickelt, um bei der Interpretation von Etiketten zu helfen und stützt seine Analyse vor allem auf den Nutri-Score und den NOVA-Index, wobei als Referenz die WHO-Kategorien und die Warnhinweise des chilenischen Systems hinzugefügt werden.
Es gibt noch weitere Apps wie Open Food Facts, MyHealth Watcher und Food Score Calculator, aber die drei beliebtesten Apps in Spanien sind die erstgenannten. Wir analysieren sie im Folgenden genauer.
Yuka: Algorithmus, Vorteile und Kritik
Diese Anwendung, erkennbar an ihrem Karotten-Logo, wurde in Frankreich geboren und ist sowohl dort als auch in Spanien sehr beliebt, mit mehr als 10 Millionen Nutzern und einer Datenbank, die allein im Lebensmittelbereich über sieben Millionen Einträge umfasst. Mit Yuka können Sie sowohl Lebensmittel als auch Kosmetikprodukte scannen und erhalten eine Punktzahl von 0 bis 100 begleitet von einer Bewertung wie „schlecht“, „mittelmäßig“, „gut“ oder „ausgezeichnet“. Wenn das Produkt ungesund ist, bietet es Ihnen bessere Alternativen.
Der Algorithmus von Yuka ist in drei große Blöcke unterteilt:
- 60% der BewertungNutri-Score. Bewertet die allgemeine Nährwertqualität von Lebensmitteln anhand von Farben und Buchstaben, von A (grün, ausgezeichnet) bis E (rot, sehr schlechte Qualität).
- 30% der BewertungZusatzstoffe. Das Vorhandensein von Zusatzstoffen wird auf Grundlage der von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA), der französischen Agentur ANSES und unabhängigen Studien festgelegten Risikostufe bestraft.
- 10% der BewertungBio-Produkt. Positiv bewerten Sie, wenn das Lebensmittel das europäische „Bio“-Siegel trägt.
Zu seinen zusätzlichen Funktionen gehört der Vorschlag von gesündere Alternativen und die Möglichkeit, auch Kosmetika zu analysieren.
Vorteile von Yuka:
- Einfache und numerische Bewertung, für jeden Benutzer sehr leicht verständlich.
- internationale Abdeckung und sehr umfangreiche Datenbank.
- Additive Analyse umfangreicher als andere Apps der Branche.
- Vorschlag von Alternativen gesund
Häufige Kritikpunkte und Einschränkungen:
- Zu viel Wert auf ZusatzstoffeNach Ansicht mehrerer Ernährungswissenschaftler bestraft es das Vorhandensein von Zusatzstoffen, ohne zwischen ihrer Funktion und dem tatsächlichen Risiko für den Verbraucher zu unterscheiden. Dies kann eine gewisse „Chemophobie“ fördern.
- Das Siegel „Bio“ bedeutet bei Produkten nicht zwangsläufig eine bessere Nährstoffqualität.Ein Bioprodukt ist nicht zwangsläufig gesünder und die EFSA selbst hält dies nicht für ein relevantes Kriterium.
- Mangelnde Transparenz im AlgorithmusEs ist unklar, wie die wissenschaftlichen Erkenntnisse zu Zusatzstoffen gewichtet werden.
- Die Nutri-Score-Bewertung wird nicht direkt angezeigt., was beim Vergleich ähnlicher Produkte verwirrend sein kann.
- Die Bewertung ist möglicherweise zu simpel und ihre Empfehlungen sind nicht immer richtig.
Kurz gesagt, Yuka ist nützlich für diejenigen, die nach einem klare und schnelle Beurteilung, obwohl sein Algorithmus zu Fehlern bei der Interpretation der Ergebnisse führen kann.
MyRealFood: Bewertung, Philosophie und Warnungen
Angetrieben von Carlos Ríos, dem Erfinder der "Realfooding"-Bewegung, ist MyRealFood besonders konzentriert sich auf den Verarbeitungsgrad der ProdukteDie Grundidee ist Geben Sie dem Verzehr von „echten Lebensmitteln“ (frischen Lebensmitteln) den Vorrang, akzeptieren Sie „gut verarbeitete Lebensmittel“ und vermeiden Sie hochverarbeitete Lebensmittel., mit einem sehr praktischen und visuellen Ansatz.
El Klassifizierungssystem ist ein eigenes (Real Food Index), aber nimmt das NOVA-System als Referenz Erstellt an der Universität von São Paulo, die Lebensmittel nach ihrem Verarbeitungsgrad gruppiert:
- Echtes Essen: frische, minimal verarbeitete Lebensmittel.
- Gute Verarbeitung: Produkte, die zwar teilweise verarbeitet wurden, aber keine ungesunden Zutaten oder umstrittenen Zusatzstoffe enthalten.
- Ultra-verarbeitet: Lebensmittel mit hohem Zucker-, Salz-, ungesunden Fett- und Zusatzstoffgehalt gelten als nicht empfohlen.
La App informiert über Zusatzstoffe, aber nicht wie Yuka. Es zeigt an, ob sie als sicher oder „umstritten“ gelten und warnt, wenn das Lebensmittel einen hohen Anteil bestimmter Inhaltsstoffe (Zucker, Kalorien, Fett usw.) enthält. Dabei werden ähnliche Kriterien wie auf dem Warnhinweis auf der Vorderseite der chilenischen Verpackung angewendet.
Die Stärken von MyRealFood:
- Engagement für Ernährungserziehung und die „Realfooder“-Community, die über einfaches Scannen hinaus einen gesunden Lebensstil fördert.
- Bietet klare Warnungen etwa „reich an …“, um die Entscheidungsfindung zu erleichtern.
- Gibt keine numerische Gesamtnote, was den Benutzer dazu zwingt, mehr Informationen zu interpretieren und die Autonomie fördert.
- Vermeiden Sie die Bestrafung von Zusatzstoffen, die aufgrund wissenschaftlicher Erkenntnisse als sicher gelten.
Immer wiederkehrende Schwächen und Kritikpunkte:
- Kleinere Datenbank als Yuka und weniger scanbare Produkte.
- Etwas vereinfachte KlassifizierungBei mehrdeutigen oder komplexen Produkten ist das „Gut/Schlecht“-System möglicherweise nicht ausreichend.
- Die Anpassung des NOVA-Systems führt Subjektivität ein und steht nicht immer vollständig im Einklang mit veröffentlichten wissenschaftlichen Erkenntnissen.
- Die Verwendung „umstrittener“ Zusatzstoffe kann einen Fehlalarm auslösen und stellt die wissenschaftliche Grundlage für Warnhinweise nicht vollständig klar.
Kurz gesagt, MyRealFood ist perfekt, wenn Sie wollen „Realfooding“ als Lebensphilosophie annehmen und Sie suchen nach freundlichen und an den spanischen Markt angepassten Informationen.
ElCoco: Transparenz und multidimensionale Analyse
ElCoco (Der bewusste Verbraucher) entstand in Spanien mit dem Ziel, Produktkennzeichnungen verständlicher machen und bietet eine möglichst objektive und transparente Analyse. Die Datenbank ist zwar begrenzter (mehr als 250.000 Downloads), aber es präsentiert sich als die „wissenschaftlichste“ und am wenigsten subjektive Option.
Wie schneidet ElCoco ab? Die App vergibt eine Punktzahl von 0 bis 10 jedes Produkt basierend auf drei Kriterien:
- WHO-Kategorien. Betrachten Sie die 17 Lebensmittelkategorien der Weltgesundheitsorganisation für 2015.
- NOVA-IndexGrad der Lebensmittelverarbeitung, von 1 (unverarbeitet) bis 4 (ultra-verarbeitet).
- Chilenisches Warnsystem. Bei übermäßigem Zucker-, Salz-, Energiedichte- oder Fettgehalt werden Punkte abgezogen.
Der Algorithmus ist transparent und zeigt, wie jedes Kriterium gewichtet wird und woher die Daten stammen. Darüber hinaus präsentiert Informationen zu Zusatzstoffen und unterscheidet dabei zwischen ihren technologischen und kosmetischen Funktionen, geht aber davon aus, dass jeder von der EFSA zugelassene Zusatzstoff sicher ist (obwohl er sich zu seinem tatsächlichen Nutzen in der Produktformulierung äußern kann).
Vorteile von ElCoco:
- Maximale Transparenz. Jedes Kriterium wird erklärt und seine Quellen sind öffentlich.
- Ermöglicht Ihnen, ähnliche Produkte zu vergleichen und die Unterschiede besser verstehen, die in anderen Apps manchmal nicht klar sind.
- Vermeiden Sie Panikmache über Zusatzstoffe und erläutert die Funktion jedes einzelnen.
- Kombinierte und mehrdimensionale Bewertung, was einen umfassenderen Überblick bietet.
Schwächen und Verbesserungspotenziale:
- Weniger umfangreiche Datenbank als Yuka oder MyRealFood, obwohl es ständig aktualisiert wird.
- Es gibt keine Alternativen oder Vorschläge so schnell wie Yuka.
- Die Additivfunktion beinhaltet eine „persönliche Meinung“ was zu Subjektivität führen kann.
- Nicht immer ideal für Benutzer ohne Vorkenntnisse, da ihre Analysen mehr Aufmerksamkeit und Lektüre erfordern.
ElCoco ist ideal für diejenigen, die Sie streben nach wissenschaftlicher Genauigkeit und völliger Transparenz bei der Beurteilung eines Lebensmittels und scheuen sich nicht, in die Details der Bewertung einzutauchen.
Wo gibt es Übereinstimmungen und worin unterscheiden sie sich?
Obwohl Yuka, MyRealFood und ElCoco einige gemeinsame Kriterien wie die Verwendung des Nutri-Scores, des NOVA-Index oder die Bewertung von ZusatzstoffenTatsächlich ist die Art und Weise, wie diese Kriterien angewendet werden und wie viel Gewicht sie den einzelnen Faktoren beimessen, sehr unterschiedlich. Wichtig ist, Folgendes zu beachten:
- Nutri-Score Es erscheint in allen außer MyRealFood, obwohl es in Yuka und ElCoco mit anderen Kriterien kombiniert wird und für den Benutzer nicht immer sichtbar ist.
- NOVA-Index Es ist in allen dreien enthalten, aber MyRealFood verwendet eine angepasste Version, die sich stärker auf den Kampf gegen hochverarbeitete Lebensmittel konzentriert.
- Titration von Additiven Dies ist der umstrittenste Punkt: Yuka bestraft ihre Anwesenheit ohne Nuancen, MyRealFood markiert nur die umstrittenen als problematisch und ElCoco bewertet sie anhand ihrer Nützlichkeit und stellt klar, dass sie alle in den zulässigen Mengen sicher sind.
- „Bio“ oder ökologische Produkte Lediglich bei Yuka und in geringerem Umfang auch bei anderen Apps gibt es Punkte, wobei sich alle Experten einig sind, dass dies nicht automatisch auf eine höhere Nährwertqualität schließen lässt.
- Transparenz und Anpassung an die Wissenschaft Dies ist die Stärke von ElCoco, während Yuka und MyRealFood eher subjektive Elemente in ihre Algorithmen einbringen.
Auf der anderen Seite alle Apps erfordern die Zusammenarbeit der Benutzer um seine Datenbank zu pflegen und zu erweitern, da sich die Inhaltsstoffe oder Formeln vieler Produkte im Laufe der Zeit ändern.
Sind die von diesen Apps gelieferten Ergebnisse zuverlässig?
Die Zuverlässigkeit der Ergebnisse hängt von ihrer Verwendung abIn mehreren Punkten sind sich die Experten einig:
- Schnelle und absolute Bewertungen vereinfachen die Komplexität der ErnährungNicht alles „Bio“ ist gut, nicht jeder Zusatzstoff ist schlecht und nicht alle hochverarbeiteten Lebensmittel sollten grundsätzlich gemieden werden (beispielsweise Fischkonserven oder hochwertiges Vollkornbrot).
- Algorithmen können Fehler machen, insbesondere wenn die Datenbank nicht aktuell ist oder die Produktinformationen unvollständig oder falsch sind.
- Es wird empfohlen, diese Tools zu verwenden, um Produkte innerhalb derselben Kategorie zu vergleichen., nicht um Essen im Allgemeinen zu beurteilen.
- Keine App ersetzt die persönliche Beratung durch einen Ernährungsberater. oder einen Arzt.
- Es ist wichtig, die Berechtigungen und Datenschutzrichtlinien zu überprüfen jeder Anwendung vor der Eingabe persönlicher Gesundheitsdaten.
Einige Experten, wie der Forscher José Luis Peñalvo oder die Technologinnen Laura Saavedra, Gemma del Caño und Beatriz Robles, bestehen darauf Der Nutri-Score oder der NOVA haben Einschränkungen Und sie können so unterschiedliche Produkte wie eine gesunde Konfitüre und ein kalorienfreies zuckerhaltiges Getränk auf die gleiche Weise einstufen. Daher sollte die Interpretation immer vorsichtig sein und sich nicht ausschließlich auf die Gesamtpunktzahl stützen.
Was denken App-Ersteller und -Entwickler?
Die Anwendungen selbst behalten bestimmte Debatten über die Gültigkeit ihrer AlgorithmenFolgende Punkte fallen auf:
- Yuka vertritt die Ansicht, dass die Analyse der Zusatzstoffe für den Schutz der Gesundheit der Verbraucher von wesentlicher Bedeutung sei, räumt jedoch ein, dass die Kennzeichnung „Bio“ nicht immer auch „gesünder“ bedeutet.
- ElCoco Er glaubt, dass die Obsession mit Zusatzstoffen irreführend sein kann und dass die Industrie Gesetzeslücken ausnutzt, um Produkte anzubieten, die „wenig von irgendetwas“ enthalten und nicht immer gesund sind.
- MyRealFood warnt davor, dass die Konzentration nur auf Zusatzstoffe dazu führen kann, dass Produkte mit viel Zucker oder Fett ohne Konservierungsstoffe gekauft werden, die nicht unbedingt besser sind.
In öffentlichen Debatten ElCoco steht für Transparenz und Objektivität, während Yuka und MyRealFood verteidigen den sozialen Nutzen seines Vorschlags, Menschen ohne Ernährungskenntnisse den Einkauf zu erleichtern.
Sind Ihre Daten bei der Verwendung dieser Apps sicher?
Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass Einige Anwendungen sammeln personenbezogene Daten über Vorlieben, Allergien und Gesundheitsgewohnheiten. Cybersicherheitsexperten empfehlen:
- Überprüf den Datenschutz vor der Installation und Bereitstellung vertraulicher Informationen.
- Keine Verwendung echter Daten (vollständiger Name, primäres E-Mail-Konto), falls nicht erforderlich.
- Halten Sie Ihr Mobiltelefon auf dem neuesten Stand und wenden Sie Sicherheitsmaßnahmen an um Lecks zu verhindern.
- Bedenken Sie, dass Gesundheitsinformationen sensibler sind als der wirtschaftliche oder steuerliche.
Das größte Risiko besteht nicht in der Nutzung der App, sondern in der Möglichkeit, dass Daten durch einen Angriff in die falschen Hände geraten. Seien Sie vorsichtig, was Sie weitergeben!
Tipps, um das Beste aus diesen Apps herauszuholen
Für Yuka, MyRealFood und ElCoco Um Ihre Ernährung wirklich zu verbessern, beachten Sie die folgenden Tipps:
- Verwenden Sie sie als Leitfaden, nicht als absolutes Urteil.
- Vergleichen Sie Produkte in der gleichen Kategorie Wählen Sie die beste verfügbare Option, vermeiden Sie jedoch vereinfachende Schlussfolgerungen.
- Überprüfen Sie die Zutaten und lesen Sie die Etiketten über die Zeichensetzung hinaus.
- Denken Sie daran, dass eine ausgewogene Ernährung abwechslungsreich ist, nicht basierend auf dem Weglassen von Lebensmitteln über die App.
- Ergänzen Sie die Informationen durch zuverlässige Quellen oder ziehen Sie einen Fachmann zu Rate. wenn Sie Zweifel haben.
Am Ende Der gesunde Menschenverstand ist immer noch der beste Verbündete um informiertere und bewusstere Einkäufe zu tätigen.