Heute war der Tag der zweitklassigen Smartphones, Smartphones, die zwar nicht so berühmt sein werden wie Samsung Galaxy Note 4 oder das Sony Xperia Z3, sie sind auf höchstem Niveau. Und tatsächlich müssen diese Smartphones berücksichtigt werden, wenn wir das Smartphone erneuern wollen. Wir analysieren sie in diesem Vergleich: Huawei Ascend Mate 7 vs HTC Desire 820 vs Lenovo Vibe Z2.
Performance
Bei der Leistung des Smartphones gibt es viele Faktoren zu berücksichtigen, aber es gibt zwei Hauptkomponenten, die für den Betrieb des Smartphones eine entscheidende Rolle spielen, und das sind der Prozessor und der Arbeitsspeicher. Und vielleicht ist dies einer der Vergleiche, in denen wir Smartphones mit einer größeren Prozessorvielfalt analysieren. Dabei geht es nicht mehr nur um verschiedene Marken, sondern diese Smartphones verfügen über Prozessoren, die noch nie zuvor in Smartphones integriert wurden. Am wenigsten bemerkenswert ist das Huawei Ascend Mate 7, nicht weil es von schlechter Qualität ist, sondern weil es das konventionellste ist. Trotzdem handelt es sich um einen Kirin-Prozessor von Huawei mit acht Kernen, bestehend aus zwei Quad-Core-Prozessoren, von denen einer die Aufgaben mit den höchsten Prozessanforderungen übernimmt, der andere mit geringem Energieverbrauch. Der Prozessor des HTC Desire 820 ist der interessanteste von allen. Es handelt sich um einen Qualcomm Snapdragon 615, den ersten Achtkern-Prozessor auf dem Markt, der mit 64 Bit arbeitet. Auch das Lenovo Vibe Z2 liegt nicht weit dahinter, denn es hat einen Qualcomm Snapdragon 410-Prozessor, dies ist ein Quad-Core-Prozessor, aber auch 64-Bit.
Welches ist besser? Vielleicht das auf dem HTC Desire 820, aber es ist schwer zu sagen. Die Prozessoren von Huawei müssen getestet werden, bevor eine Aussage getroffen werden kann, da wir nicht so viele Möglichkeiten hatten, sie zu testen, als die, die Qualcomm normalerweise auf den Markt bringt. Doch in diesem Fall konnten die Prozessoren der beiden anderen Smartphones nicht einmal getestet werden. Auf theoretischer Ebene ist das HTC Desire 820 das mit der höchsten Verarbeitungskapazität.
Über RAM-Speicher können wir dagegen wenig sprechen. Alle drei verfügen über eine 2 GB Einheit als Arbeitsspeicher, wobei zu beachten ist, dass das Huawei Ascend Mate 7 auch in einer Variante mit 3 GB RAM-Speicher erhältlich ist, wobei diese Variante die teuerste ist.
Multimedia
Beim Multimedia-Aspekt konzentrieren wir uns auf den Bildschirm und die Kamera. Bei den drei Smartphones finden sich ähnliche Gehäuse, was die Kamera betrifft. Alle drei Smartphones verfügen über eine 13-Megapixel-Hauptkamera. Und alle drei sollen eine spezielle Frontkamera für Selfies haben, obwohl das Huawei eine Fünf-Megapixel-Kamera hat und sowohl das HTC als auch Lenovo eine Acht-Megapixel-Frontkamera haben, was wirklich bemerkenswert ist.
Der Bildschirm ist in allen drei Fällen unterschiedlich. Während das Huawei Ascend Mate 7 das mit der schlechtesten Frontkamera war, ist es das mit dem besten Bildschirm. Zunächst handelt es sich um ein sechs Zoll großes Display, Full HD, mit einer Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln. Im Fall des HTC Desire 820 und des Lenovo Vibe Z2 finden wir einen 5,5-Zoll-High-Definition-Bildschirm, der nicht Full HD ist, mit einer Auflösung von 1.280 x 720 Pixeln, also einer Auflösung, die eher für ein Mittelklasse-Smartphone typisch ist. als ein High-End-Smartphone.
Akku und Speicher
Da es sich um Smartphones mit großem Bildschirm handelt, ist es wichtig, dass der Akku eine große Kapazität hat, und es muss gesagt werden, dass die Hersteller jedes der Telefone einen Akku mit einer beträchtlichen Kapazität eingebaut haben, damit das Smartphone überleben kann. Das HTC Desire 820 ist das mit der niedrigsten Akkukapazität von 2.600 mAh, das des Lenovo Vibe Z2 mit 3.000 mAh und das des Huawei Ascend Mate 7, das größte von allen, mit 4.000 mAh.
Auch beim internen Speicher finden wir verschiedene Optionen. Das Smartphone von Huawei kann in zwei Versionen erworben werden. Die 16-GB-Version, die mit 2 GB RAM ausgestattet ist, und die 32-GB-Version, 100 Euro teurer, die mit 32 GB RAM ausgestattet ist. Der interne Speicher des Ascend Mate 7 lässt sich mittels microSD-Karte erweitern. Das HTC Desire 820 ist mit einem Speicher von 16 GB erhältlich, wobei der Speicher mittels microSD-Karte um bis zu 128 GB erweitert werden kann. Im Fall des Lenovo Vibe Z2 finden wir einen größeren internen Speicher, 32 GB, jedoch mit dem Nachteil, dass er nicht per microSD-Karte erweitert werden kann.
Als weitere Aspekte sind hinzuzufügen, dass das Huawei Ascend Mate 7 über einen Fingerabdruckleser verfügt, der sich unter der Hauptkamera befindet, dass das HTC Desire 820 in einer Vielzahl von Farben erhältlich sein wird und dass das Lenovo Vibe Z2 hergestellt wird Aluminium. Unterschiedliche Eigenschaften für jeden von ihnen, die sie zu etwas ganz Besonderem machen.
In jedem Fall hinterlassen wir Ihnen nachfolgend eine Liste mit den technischen Spezifikationen der drei Smartphones, damit Sie jedes der Endgeräte direkt vergleichen können: